• jugendverkehrsschule-darmstadt-01.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-02.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-03.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-04.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-05.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-06.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-07.jpg
  • jugendverkehrsschule-darmstadt-08.jpg

Infos für Lehrer/innen

Infos für die Lehrer:innen zum Belegungsplan

Sehr geehrte Lehrkräfte der 4. Klasse/n,

im neuen Schuljahr begleiten Sie ihre Schüler/innen zur Fahrradausbildung in der Jugendverkehrsschule.

Oft sind noch viele Fragen offen. Wir haben daher einige wichtige Informationen zur Radausbildung zusammengestellt. 

Bitte senden Sie uns vor Beginn der Ausbildung eine ausgefüllte Fahrerliste (per eMail) zu. Sie finden das Formular dazu auf unserer Homepage, mit dem Namen „Fahrerliste“.

Darüber hinaus bräuchten wir von ihnen noch - wenn möglich - eine Excel-Tabelle (oder Word-Tabelle) mit Vornamen/Name/Straße und Hausnummer/Wohnort, um die Fahrradpässe bereits hier ausdrucken zu können (erspart ihnen die handschriftlichen Eintragungen).

Die Fahrradpässe werden von uns bestellt und kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bitte bereiten sie ihre Schüler/innen möglichst im theoretischen Teil auf die jeweilige Unterrichtseinheit vor.   So bleibt ausreichend Zeit für uns, um die praktischen Teile der Ausbildung zu üben.

In der JVS:

Die ersten drei Übungseinheiten finden auf dem Gelände unserer Jugendverkehrsschule, in der Ludwigshöhstraße 42a (der Eingang ist in der Herrngartenstraße) in Darmstadt, statt. Sie erreichen unser Gelände auch (besser) über einen Eingang von der Orangerie aus.

Die Kinder sollen ihren eigenen Fahrradhelm mitbringen! (...bei vergessenen Helmen helfen wir mit Ersatzhelmen aus)

Da die praktischen Übungen im Freien stattfinden, sollen die Kinder der Witterung entsprechend gekleidet sein (wir fahren z.B. auch bei Nieselregen). Zudem ist festes Schuhwerk erforderlich (keine Flip-Flops etc).                        

Die staatlichen Schulen werden vom Busdienst der Stadt rechtzeitig (1.Klasse: um 08:10 Uhr; 2. Klasse: um 10:00 Uhr) an der Schule abgeholt (d.h. die Rückfahrzeiten von der JVS sind um 10:15 Uhr und um 12 Uhr).                                                                                                             Die Privatschulen werden ebenfalls vom Busdienst der Stadt transportiert.

In den Übungseinheiten 1 bis 3 bei uns in der JVS können sich die Schüler/innen ein kleines Frühstück und ein Erfrischungsgetränk mitbringen.

Im Realverkehr:

In den Übungseinheiten 4 und 5 (finden beide an einem Tag statt!) fahren wir mit den Kindern im „Realverkehr“, also im öffentlichen Verkehrsraum. Dies macht am meisten Sinn in der Umgebung, in der die Kinder später auch mit ihrem Rad fahren werden. Daher kommen wir an diesen Terminen an die jeweilige Schule (Ausnahmen: Privatschulen, sowie die Goetheschule, Schillerschule und Luise-Büchner-Schule)! Mit den Klassen dieser Schulen findet der Realverkehr bei uns im Straßenverkehr in Bessungen statt!).

In der 4. Übungseinheit üben wir die Umsetzung vom „Schonraum“ in den realen Straßenverkehr.                  In der 5. Übungseinheit findet eine kleine Leistungsüberprüfung statt.

Zum Fahren im Realverkehr werden wir die Klasse in vier Gruppen aufteilen. Je zwei Gruppen werden gleichzeitig fahren(d.h. eine Hälfte der Klasse ist am Fahren, die andere Hälfte verbleibt in der Schule). 

Bei den Fahrten im Realverkehr brauchen wir aus Reihen der Eltern mind. 2 Begleitpersonen, die mitfahren und dann den Abschluss in den fahrenden Gruppen bilden. Bitte sprechen Sie bereits frühzeitig mit den Eltern (auch Großeltern oder andere volljährige Bezugspersonen), wer die Klasse an diesen Terminen unterstützen kann!

Ohne die 2 Begleitpersonen kann die Ausbildung im Realverkehr nicht stattfinden!

Die Abfahrt mit den ersten beiden Gruppen wird ca. gg. 08.30 Uhr sein. Beendet sein werden die Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr gegen 12:15 h.

Es ist ausreichend, wenn die Begleiteltern um 8:30 h vor Ort sind. Sollte ein Wechsel der Begleitpersonen zwischen der Übung 4 und 5 stattfinden, so wird dieser ca. gg. 10.30 Uhr sein.

Die Kinder sollten zu diesen Übungseinheiten möglichst ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen.

Da wir immer nur mit der Hälfte der Klasse fahren, können sich die Kinder auch gegenseitig aushelfen, wenn ein Kind kein eigenes (verkehrssicheres) Fahrrad besitzt.

Bitte beachten Sie, dass sich an diesem Tag die Schulanfangszeit, Pausenzeit und Schlusszeit nach den Zeiten der Fahrradausbildung richtet! (sprich: 8 – 12:30 h)

Allgemeines:

Die motorisch noch unsicheren Schüler/innen erhalten von uns nach der ersten Übungseinheit ein Elternschreiben mit Informationen. Die Kinder können dann zu den dort angegebenen Terminen auf unseren Übungsplatz zum Üben kommen.

Gerne kommen wir auch zu Elternabenden und informieren über den Ablauf der bevorstehenden Verkehrserziehung (Zeitbedarf: ca. 20 Minuten)

Für etwaige Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zu ihrer Verfügung!

Evelyn Sniegon / Jesko Gandenberger

Jugendverkehrsschule Darmstadt

Tel.: 06151-132559   /  Homepage: jvs-darmstadt.de 

Fax: 06151-133701   / Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.   

P.S.: Empfehlenswert wäre es, alle Informationen zur Verkehrserziehung in einem Ordner zu sammeln und an exponierter Stelle zu platzieren, so dass jede/r Interessierte Zugriff haben kann.